Das System
Flächenheizung/-kühlung
Die Flächenheizung/-kühlung ist ein raumflächenintegriertes Heiz- und Kühlsystem mit Wasserdurchströmung für Wohn- und Nicht-Wohngebäude. Sie kann als Wärmeübergabe in jedem Heizungssystem integriert werden. Über den effizienten Heizbetrieb im Winter hinaus, bietet die Doppelfunktion dieses Systems, bei Bedarf oder nach Wunsch auch einen Kühlbetrieb im Sommer, für jeden Komfortanspruch.
Integration in Boden, Wand oder Decke
Die Flächenheizung/-kühlung befindet sich unsichtbar in den raumumschließenden Flächen an Boden, Wand oder Decke integriert. Durch die flächenwirksame Wärmeübergabe werden deutlich niedrigere Vorlauftemperaturen als bei herkömmliche Wärmeübergabesysteme benötigt. Das Niedrigtemperatursystem Flächenheizung/-kühlung fördert somit nicht nur die Energieeffizienz der Wärmeübergabe, sondern bildet damit die Grundlage für die Effizienz des gesamten Heizungssystems: Wärmebereitstellung, Wärmeverteilung und Wärmeübergabe.


Merkmale der Flächenheizung/-kühlung
Betriebskosten und Umwelt:
- energieeffizient – Niedrigtemperatursystem mit geringen maximalen Vorlauftemperaturen im Auslegungsfall
- energiesparend – Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere der Nutzung von Solar- und Umweltwärme
- bezahlbar – der Einbau ist in der Regel nicht teurer als bei freien Heizflächen, z. B. Radiatoren oder Konvektoren und kann mit diversen Sowieso-Kosten nachhaltig kombiniert werden.
- umweltfreundlich – in Kombination z. B. mit Brennwerttechnik, Wärmepumpen und solarthermischer Heizungsunterstützung, können weitere CO2-Emissionen eingespart werden
Steigerung des Komforts:
- behaglich – thermisch aktivierte Flächen erzeugen eine milde Strahlungswärme, die dem natürlichem Wärmeempfinden des Menschen am meisten entspricht, inklusive Kühlfunktion im Sommer
- komfortabel – moderne Einzelraumregelung, drahtgebunden oder in Funk-Ausführung, einfache Bedienung in analoger und digitaler Form
- sicher – keine Verletzungsgefahr durch Kanten z. B. in Kinderzimmern/Kindergärten, oder Aufenthaltsbereichen von Senioren
Steigerung der Wohnqualität:
- großzügig – platzsparend bei einer freien Raumgestaltung
- unsichtbar – keine störenden Einflüsse auf die Raumoptik
- hygienisch – keine Staubverwirbelung, ideal für Asthmatiker und Stauballergiker
- sauber – keine extra Reinigung der Systemflächen nötig
Flexible Einbaumöglichkeiten:
- vielseitig – passende Systeme mit geringer Aufbauhöhe für verschiedenste Anwendungsfälle im Altbau
- geringes statisches Gewicht – passend für die Sanierung
- universell – kombinierbar mit allen Heizsystemen
- flexibel – nahezu jeder Boden- und Wandbelag ist einsetzbar
- anpassungsfähig – in Boden, Wand und Decke integrierbar
- kurze Montage- und Trocknungszeiten – besonders durch spezielle Modernisierungssysteme

Das natürliche Wärmeempfinden des Menschen
Vorlauftemperaturen, die analog zum Wärmespektrum des menschlichen Körpers stehen, ermöglichen nicht nur hohe solare Deckungsraten zur solarthermischen Heizungsunterstützung im Winter, sondern gleichsam hohe Jahresarbeitszahlen für die Nutzung von Umweltwärme. Dies ermöglicht einen optimalen Betrieb von Wärmepumpen, im Neubau ebenso wie in bestehenden Gebäuden, der nicht nur die Systemeffizienz auf den Punkt bringt, sondern den Bedarf an Endenergie (Primärenergie) auf ein Minimum reduziert.
Die physiologische Wirkung der Strahlungswärme von raumumschließenden Flächen an Boden, Wand oder Decke entspricht am meisten dem natürlichen Wärmeempfinden des Menschen. Über angenehm temperierte Oberflächen im Raum, ermöglicht die Flächenheizung/-kühlung, im Winter gleichermaßen wie im Sommer, thermische Behaglichkeit und Wohlergehen.