Hydraulischer Abgleich
Flächenheizung/-kühlung
Hydraulischer Abgleich
Um eine effiziente und komfortable Wärmeübergabe sicherzustellen, ist der so genannte hydraulische Abgleich bei jedem Wärmeübergabesystem durchzuführen, so auch bei der Flächenheizung/-kühlung. Es sind nicht nur die Vorlauftemperaturen zur Herstellung einer Über- oder Untertemperatur über die Wärmeübergabe relevant, sondern auch der Masse-Volumenstrom in Abhängigkeit der Zeit.
Die Wärmemenge welche übertragen wird, ergibt sich aus der Menge von Heiz-/Kühlwasser, welches entsprechend temperiert, das Wärmeübergabesystem in l/h durchströmt. Dementsprechend ist jeder Wärmeübergabekreis am Heiz-/Kühlkreisverteiler mit einem Durchflussmengenanzeiger ausgestattet und in der Regel in l/min skaliert.


Der hydraulische Abgleich ist grundlegend für den bestimmungsgemäßen und effizienten Betrieb einer Wärmeübergabe, so auch für die Flächenheizung/-kühlung. Damit jeder Heiz-/Kühlkreis mit der entsprechend der Auslegung (Planung) festgelegten Wärmemenge versorgt wird, ist es notwendig, die daraus resultierenden Heiz-/Kühlwassermenge (Masse-Volumenstrom) durch Feineinstellung der maximalen Ventildurchsätze eines jeden Heiz-/Kühlkreises sicherzustellen.
Nur ein hydraulisch abgeglichenes Wärmeübergabesystem kann effizient und nachhaltig betrieben werden.